Praxismietvertrag: Die 6 größten Stolperfallen

Gesundheitswesen als Mandanten von Paschhoff & Partner

Praxisräume sind für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte oft wie ein zweites Wohnzimmer. Doch was die Mietverhältnisse betrifft, könnten die beiden Immobilien nicht unterschiedlicher sein. Viele gesetzliche Regelungen, die im Wohnraummietrecht selbstverständlich sind, gibt es beim Praxismietvertrag nicht. Ein sicherer, interessengerechter Mietvertrag gehört deshalb zu den essentiellen Bausteinen einer erfolgreichen Arztpraxis. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie […]

Vorsicht bei Wettbewerbsverboten ohne Karenzentschädigung

Praxismietvertrag

Während das Arbeitsverhältnis besteht, ist die Sache klar: Arbeitnehmer dürfen nicht in Konkurrenz mit ihrem Arbeitgeber treten. Dieses Wettbewerbsverbot ist auch gesetzlich geregelt, und zwar in § 60 des Handelsgesetzbuches (HGB), der laut Rechtsprechung des BGH auf alle Arbeitsverhältnisse Anwendung findet. Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot hingegen sieht das Gesetz grundsätzlich nicht vor. Um Wettbewerbstätigkeiten in Konkurrenz mit dem Arbeitgeber auch nach […]

Mensch vs. Wirtschaft: Interview mit Andreas Paschhoff

Interview mit Andreas Paschhoff

In diesem spannenden Interview mit Andreas Kerneder von zweikern spreche ich über Ganzheitlichkeit in einem Unternehmen in Bezug auf menschliche und wirtschaftliche Aspekte und gehe der Frage nach, wie sich Mensch und Wirtschaft nachhaltig gewinnbringend verknüpfen lassen. Lesen Sie selbst: Ich als Psychologe versuche natürlich immer den Menschen in den Vordergrund zu rücken, mit all seinen Wünschen […]

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co: Sind meine Dokumente noch gültig?

Patientenverfügung

In Deutschland entwickelt sich der immer stärker werdende Trend, dass viele Menschen ihre persönlichen und rechtlichen Belange vorsorglich durch Vorsorgedokumente wie Vorsorgevollmachten, Patienten-, Betreuungs-, Organ- oder Obduktionsverfügungen regeln wollen. Für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit sollen diese Dokumente den maßgeblichen Willen des Ausstellers vorgeben und eine per Gerichtsbeschluss einzuholende Entscheidung – bspw. bei der Bestellung […]

Praxisnachfolge: Sonderbetriebsvermögen nicht vergessen

Sonderbetriebsvermögen

Viele Arztpraxen sind als Personengesellschaften ausgestaltet. Neben der einfachen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) erfreut sich heute vor allem die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) großer Beliebtheit. Für solche Personengesellschaften kann das sogenannte Sonderbetriebsvermögen (SBV) haftungs- und steuerrechtlich von großer Bedeutung sein. Vor allem aber drohen vom SBV Gefahren. Wird es bei der Praxisnachfolge vergessen, kann das zu erheblichen […]

Letzter Wille: Wie schreibt man ein Testament?

Testament

Nur etwa ein Viertel der Deutschen hat ein Testament verfasst oder einen Erbvertrag geschlossen. Dabei kann ein Testament für viele Menschen sinnvoll sein und Streitigkeiten um das eigene Erbe vermeiden. Denn: Wer kein Testament hat, vererbt nach der gesetzlichen Erbfolge. Und das kann ungünstig sein. Wir zeigen Ihnen, wie die gesetzliche Erbfolge funktioniert, was ein […]

Vorsteuerabzug für Ärzte: So entgehen Sie der Umsatzsteuer

Vorsteuerabzug für Ärzte

Sowohl bei Ärzten als auch bei Steuerberatern hält sich hartnäckig die irrige Auffassung, dass ärztliche Leistungen immer von der Umsatzsteuer befreit seien. Diese Auffassung ist nicht nur falsch, sondern kann auch folgenschwere Konsequenzen haben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen nun, wie Sie sich bei den umsatzsteuerpflichtigen Leistungen eines Arztes den Vorsteuerabzug zu Nutze machen […]